Die Energieeinsparverordnung brachte 2016 Ănderungen mit sich, die Eigenerzeugung unterstĂŒtzt. FĂŒr "HĂ€uslebauer" und "Kernsanierer" gibt es zusĂ€tzliche Anreize, PV zu installieren. Warum? Die Vorgabe fĂŒr den PrimĂ€renergiebedarf wurde um 25% abgesenkt.
Die Photovoltaik kann durch die Art der "Anrechnung" helfen, dieses Ziel zu erreichen. Oft schon werden moderne GebĂ€ude als smarte StromhĂ€user, ohne weitere Endenergiequellen, gebaut. Die HeizungswĂ€rmepumpe wird gleich mit bedacht, dazu wĂŒrde auch hervorragend die PV-Anlage passen, evtl. noch mit einem Speicher ausgestattet. Aber wird das ganze bei all den Bauauflagen dann nicht viel zu teuer? Geschickt dimensioniert und finanziert, und mit stattlichen KfW-TilgungszuschĂŒssen versehen, können die Zusatzkosten der PV-Anlage und evtl. auch des Speichers schon durch die zusĂ€tzliche KFW-Förderung gedeckt werden. Abgesehen von den FĂ€llen wo das geplante GebĂ€ude mit WĂ€rmepumpe ohne PV nicht einmal mehr die Mindestanforderungen der EnEV (EnEV 70 GebĂ€ude) erfĂŒllt.
Das webinar zeigt verstĂ€ndlich und praxisorientiert die Art und Höhe der Anrechnung der PV in der EnEV 2016. Mit konkreten Beispielen wird gezeigt, dass bei EinfamilienhĂ€usern, besonders aber bei kleinen und mittleren MehrfamilienhĂ€usern die Mehrkosten fĂŒr GebĂ€udehĂŒlle, PV-Anlage und Speicher durch Zinsvorteile und hohe TilgungszuschĂŒsse nahezu oder gar vollstĂ€ndig kompensiert werden. Noch dazu, wo KfW 40plus HĂ€user kaum noch Energiekosten in der Zukunft verursachen, im Gegenteil sogar Geld verdienen. Ziel des webinars ist, dass Sie in Ihrem TĂ€tigkeitsbereich vor Ort mit den fĂŒr die GebĂ€udeplanungsphase entscheidenden Architekten, Energieberatern und BautrĂ€gern Netzwerke bilden um beim Hausneubau und der Sanierung verstĂ€rkt mit ins Boot zu kommen. JĂ€hrlich 80.000 Hausbauer, die mehr als EnEV-Mindeststandard erreichen wollen, warten auf Sie.
Inhalte:
- Was betrachtet die EnEV ĂŒberhaupt? (GebĂ€udehĂŒlle, GebĂ€udetechnik, PrimĂ€renergieeinsatz)
- Mit welchen Kombinationen der Energietechnik kann die EnEV 2016 noch erfĂŒllt werden?
- Wie wird der PV-Strom bei der EnEV angerechnet? (Art, Höhe, Resultat)
- Praxisbeispiele: Anrechnung von 3 kWp im EFH , 100 kWp im BĂŒrogebĂ€ude
- Motivation der Energieberater, statt 3 kWp doch gleich 5-10 kWp vorzusehen
- Wirtschaftliche Vorteile bei KfW 55, KfW 40 und insbesondere KfW 40 Plus
* Förderprogramme
* InvestitionszuschĂŒsse
* TilgungszuschĂŒsse
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Projektentwickler, Investoren, Anlagenbetreiber, Energieberater,
Installateure
Methodik:
Vortrag / PrÀsentation
Equipment: InternetfÀhiger PC und Headset oder Telefon
Buchung und Abrechnung ĂŒber:
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.