Wo bin ich?
Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen nach EEG 2021 (ausgebucht)
Vergleichsbetrachtungen zur Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen über 300 kW bis 750 kWp
Webinar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Nach Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für PV-Anlagen zwischen 300 kWp und 750 kWp stellt sich für jedes Projekt die Frage, welche Möglichkeit - mit oder ohne Ausschreibung - ist für welche Gebäudeart die Beste:

Wo kann man trotz voller Dachbelegung mit Eigenverbrauchsquoten über 50% rechnen, um wie bislang planen zu können? Wo sollte man notfalls eine kleinere Anlage planen, um evtl. 12 Monate später eine weitere Anlage (wieder) ohne Notwendigkeit zur Ausschreibung zu errichten? Wann liegt man mit der freiwilligen Ausschreibung besser und welche Wirtschaftlichkeit kann man mit welchem Zuschlagsergebnis erwarten? Wann ist eine Kombination aus PV-Stromlieferung und Ausschreibung wirtschaftlicher?

Und noch weitere Konstellationen… Welche Wirtschaftlichkeiten ergeben sich bei Kombinationen aus (wenig) Eigenverbrauch, 50% Direktvermarktung und sonstiger (ungeförderter) Direktvermarktung? Wie geht man in Projektplanung und -berechnung mit Mischformen aus Eigenversorgung, PV-Stromdirektlieferung und geförderter Überschusseinspeisung um und wie lassen sich auch hier die Wirtschaftlichkeiten prognostizieren?

Diese und ähnlichen Fragestellungen werden im Webinar umfänglich behandelt. Durch Vergleichsbetrachtungen und Checklisten erhalten Sie die Orientierung, um projektspezifisch effektiv und effizient die wirtschaftlich tragfähigste Lösung zu finden. Die Wirtschaftlichkeitsprognosen beruhen auf der EEG 2021-kompatiblen DGS-Franken software "pv@now manager".
Inhalte: • Zielanalyse: Welche Gebäude mit welchen Lastprofilen und Stromverbräuchen können überhaupt "problematisch" sein um den Projektentwickler vor die "Wahl-Frage" zu stellen?
• Wirtschaftlichkeitsananalyse von praxistypischen Projekten aus Gewerbe, Landwirtschaft und Kommune mit geringem Eigenverbrauch/hoher Netzeinspeisung vs. "freiwillige Ausschreibung" vs. Kombination "PV-Stromlieferung und Ausschreibungszuschlag" (Empfehlungen für die Praxis)
• Wirtschaftlichkeitsvergleich 1 x 600 kWp mit 20% EV-Quote, 30% sonst. Direktvermarktung und 50% geförderter Direktvermarktung vs. 300 kWp + 300 kWp (nach 12 Monaten) mit jeweils voll vergüteter Einspeisung
• Berücksichtigung der wirtschaftlichen Relevanz der Abregelung und Nichtvergütung bei negativen Strompreisen >4h bei Anlagen >500 kWp
• Diskussion von konkret anstehenden Teilnehmerprojekten: Diese können vorab dem Referenten zugemailt werden oder in den "Chat" hineingestellt und ad hoc bzgl. Konzeptauswahl und vermutlicher Wirtschaftlichkeit besprochen werden.
Veranstalter: Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe: Projektentwickler, Planer, Investoren und Bauherren, Anlagenbetreiber
Methodik: Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Equipment: Internetfähiger PC und Headset oder Telefon

(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Kürzel:WP69-SODI-2021-03-03 Wann:
03.03.2021 von 15:00 bis 17:00
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 90,00 EUR zzgl. 19% MwSt Teilen: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP69-SODI-2021-03-03
Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.