Wo bin ich?

PV-Mieterstrommodelle mit und ohne Mieterstromförderung

Webinar WP13 | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene

Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Mietsgebäuden. Solar geeignete Dachflächen sind ausreichend vorhanden. Das Potential für die Solarstromnutzung in Mietshäusern ist damit enorm.

Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im MFH ist nicht trivial: Wie lässt sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in Mietsgebäuden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? Wer kann die Mieterstromförderung beantragen und was muss man dabei beachten? Wer sollte eher auf die Mieterstromförderung verzichten um einen bessere Gestaltungsspielraum mit den Mietern zu haben Im webinar werden diese und weitere Fragen behandelt, damit Sie Ihr Projekt im Mehrfamilienhaus mit fundierten Kenntnissen realisieren können. Und ganz wichtig und neu: Welche Chancen bietet das neue EEG-geregelte Modell der "Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" ab 2024?

Mit Besuch des webinars können Sie die bisherigen und die neuen Modelle der Stromlieferung und des Eigenverbrauchs im MFH beschreiben, eine Zuordnung jeweils geeigneter Mess- und Zählertechnik vornehmen sowie die jeweiligen Chancen und Grenzen der Wirtschaftlichkeit erkennen.

Inhalte:

Stromverbrauch im Mietsgebäude
- Mieterstruktur und Lastprofile
- Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV

Modelle für Stromlieferung und Eigenverbrauch
- Eigenversorgung
- Dritte vor Ort beliefern
- PV-Miete

Mess- und Zählertechnik im MFH
- Zählerkonzepte
- Abrechnungswesen
- Externer Messstellenbetrieb

PV-Mieterstrommodelle mit Förderung (Vollversorgung als EVU)
PV-Mieterstrommodelle ohne Förderung (Wohnraummiete, Flatrate, PV-Stromverkauf, PV-Stromverschenken)
Neues gesetzliches Modell: "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"

Wirtschaftliche Beurteilung von MFH-Projekten
- Fallbeispiele
- Berechnungen
- Anwenderfragen

Zielgruppe: Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen

Methodik: Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Dauer: 2 Stunden

Zurück