Wo bin ich?
Photovoltaik – Stromlieferung und Eigenstromnutzung im Mehrfamilienhaus (nicht mehr buchbar)
Seminar | Photovoltaik | FĂŒr Erfahrene
Etwa die HĂ€lfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in MietsgebĂ€uden. Solar geeignete DachflĂ€chen sind ausreichend vorhanden. Das Potential fĂŒr die Solarstromnutzung in MietshĂ€usern ist damit enorm.

Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im MFH sind nicht trivial: Wie lÀsst sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in MietsgebÀuden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? Ist eine Eigenstromnutzung möglich und wie verhÀlt es sich mit Umlagen und Steuern? Was bringt die gesetzliche Mieterstromförderung, der sogenannte Mieterstromzuschlag? Welche unterschiedlichen Praxisbeispiele gibt es schon? Welche wirtschaftlichen Chancen bietet die Kooperation mit professionellen Dienstleistern rund um den Mieterstrom? Wie können Kooperationen aussehen?

Im Seminar werden diese und weitere Fragen ausfĂŒhrlich und vor allem praxisnah behandelt, damit Sie Ihr Projekt im Mehrfamilienhaus mit 3 bis 300 Wohneinheiten (im Areal) mit fundierten Kenntnissen realisieren können.

Mit Besuch des Seminars können Sie die Modelle der Stromlieferung und des Eigenversorgung im MFH samt sĂ€mtlicher Mischformen beschreiben und eine Zuordnung geeigneter Mess- und ZĂ€hlertechnik vornehmen. Wichtige wirtschaftliche und steuerliche Kriterien sind Ihnen bekannt und fĂŒr die Beurteilung Ihres Projektes anwendbar. Sie wissen nun, fĂŒr wen der Mieterstromzuschlag vorteilhaft ist und wo eher ein anderes Modell gewĂ€hlt werden sollte.

Inhalte: Stromverbrauch im MietsgebÀude
- Mieterstruktur und Lastprofile
- Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV
- Exkurs: Besondere AnwendungsfÀlle: Speicher, BHKW

Modelle fĂŒr Stromlieferung und Eigenverbrauch (samt EEG-relevanten Fragestellungen)
- Dritte vor Ort beliefern
- PV-Miete
- klassische Eigenversorgung
- Mischformen

Mess- und ZĂ€hlertechnik im MFH
- ZĂ€hlerkonzepte
- Abrechnungswesen
- Externer Messstellenbetrieb

Das Mieterstromgesetz mit dem "Mieterstromzuschlag
- Förderung und Fördervoraussetzungen
- Wirtschaftlicher Einfluss und Ausblick bis 2020/2021
- Einsatz in der Praxis mit Abgrenzungen im GebÀudeareal

Wirtschaftliche Beurteilung von MFH-Projekten
- Fallbeispiele
- Berechnungen
- Anwenderfragen
Veranstalter: Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Daniel Netter, Prosumergy GmbH, Kassel
Zielgruppe: Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen, Energieberater, Energiegenosssenschaften, Wohnungsunternehmen
Methodik: Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
KĂŒrzel:SP07-SODI-2019-03-07 Wann:
07.03.2019 von 10:00 bis 17:00
Dauer: 7,00 Stunden Ort: Solarakademie Franken, Auf AEG, FĂŒrther Straße 246c, 90429 NĂŒrnberg Preis p.P.: 250,00 EUR zzgl. 19% MwSt Info-PDF Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP07-SODI-2019-03-07
Teilen
Buchung und Abrechnung ĂŒber: Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.