Das "Gesetz zur Veränderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung temporärer Erzeugungsüberschüsse" - kurz "Solarspitzengesetz SSG" wurde am 24.Februar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt für sämtliche Neuanlagen seit dem 25.Februar.
Hauptstichwort: Abregelungen von PV-Anlagen am Netzverknüpfungspunkt (NVP) mit parallelen Nicht-oder Nachvergütungen, Multi-Use Einsatz für Speicher möglich. Was bedeutet das für sämtliche Neuanlagen und neue Speicher? Welche Relevanz hat es für Bestandsanlagen und schon verbaute Speicher?
Alle PV-relevanten gesetzlichen Neuerungen werden vom DGS Franken Vorsitzenden Michael Vogtmann im Webinar erläutert, ihre jeweiligen praktischen Konsequenzen beleuchtet. Diskutiert werden die Risiken für den weiteren PV-Zubau, aber auch die Alternativen, zu welchem die PV-Branche greifen kann, um weiterhin neue Kunden zu gewinnen oder Bestandsanlagen mit intelligenten Speichern nachzurüsten.
Die wichtigsten Änderungen sind flankiert mit neuen Wirtschaftlichkeitsbeispielen, berechnet mit dem Programm pv@now der DGS Franken.
Inhalte:
- Überbauung und gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkten
- Vorübergehende Netzeinspeisebegrenzungen für fast alle neuen PV-Anlagen >2 kWp bis 100 kWp
- Regelung bei fester EEG-Vergütung bis 25 / 100 kWp
- Regelung bei geförderter Direktvermarktung (Marktprämienmodell) bis und über 100 kWp
- Regelung bei Ausschreibungsanlagen
- Minderung der Jahreserträge bei Volleinspeise- vs. Direktverbrauchsanlagen, Nachvergütungen nach 20 Jahren
- Drei neue EEG-Geschäftsmodelle mit "intelligenten Speichern"
- Gleichstellung Bidirektionaler Wallboxen/E-Autos mit "bidirektionalen stationären Speichern"
- Vergleichende Wirtschaftlichkeiten "PV mit Abregelungen" vs. "PV mit Speicher und wenig Abregelungen"
- Wandel fester Einspeisetarife in dynamische Einspeisetarife - Risiken und Chancen
- Mehrerlöse durch KI-gestützte Multi-Use Börsentrading-Speicher im Gewerbebereich mit und ohne PV-Anlage "behind the meter"
- Wirtschaftlichkeit dank ausbleibender Nicht-/Nachvergütung bei PPAs, Strombilanzkreismodellen und bidirektionalem Laden.
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen, Anlagenbetreiber
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR