Mit dem Solarspitzengesetz "SSG" sind seit Ende Februar für neue PV-Anlagen drastische Änderungen eingetreten. 60% Begrenzung der PV-Leistung bei EEG-Vergütung bis 100 kWp, Nullvergütung/Nachvergütung bei Anlagen in der Direktvermarktung und/oder bei verbautem ImSyS. Verlängerung des EEG-Förderzeitraums je nach Anzahl der negativen Börsenpreisstunden, neue Speichererlösmöglichkeiten durch Flexibilitätsvermarktung mit vier verschiedenen EEG-Optionen.
In diesem Webinar liegt der Fokus auf die besondere Anwendung der genannten Änderungen sowohl im Energiesimulationsbereich als auch im Wirtschaftlichkeitsberechnungsbereich unseres pv@now manager Programms. Alle Beispiele werden live berechnet in einer Geschwindigkeit, die es pv@now Bestandskunden ermöglicht, parallel selbst die Berechnungen synchron durchzuführen. Aber auch für andere interessierte Akteure der Solar- und Speicherbranche ist es interessant, die "SSG"-Berechnungsmöglichkeiten mit pv@now zu erleben.
Inhalte:
- Überblick zu den wichtigsten Veränderungen durch das SSG
- Hilfestellung beim Projektansatz durch den neuen DGS Franken "SSG-Entscheidungsbaum"
- Übersicht zu den vier betroffenen Eingabebereichen in pv@now
- Berechnung EFH 10 kWp Anlage mit 15 kWh Flexi-Speicher in der Pauschaloption
- Berechnung 100 kWp Volleinspeiseanlage ohne und mit "Trading-Speicher"
- Berechnung 200 kWp Anlage mit 50% EV-Quote ohne und mit "Trading"-Speicher
- Berechnung 1 MWp FF-Anlage ohne und mit "Trading"-Speicher
- Fragen, Netzwerkdiskussion
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann
Zielgruppe:
pv@now Bestands- und Neukunden, Mieterstromberater, Kunden der relevanten DGS-Musterverträge, Projektentwickler*innen, Planer*innen, Vertriebsmitarbeiter*innen, Gewerbebetriebe, Energieberater, Solarteure, Anlagenbetreiber
Methodik:
Kurz-Vortrag und Live-Vorführung mit anschließender Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR